ZILTENDORF
gestern & heute
Ortschronik der Gemeinde Ziltendorf
ZILTENDORF
gestern & heute
Ortschronik der Gemeinde Ziltendorf
ZILTENDORF
gestern & heute
Ortschronik der Gemeinde Ziltendorf
ZILTENDORF
gestern & heute
Ortschronik der Gemeinde Ziltendorf
ZILTENDORF
gestern & heute
Ortschronik der Gemeinde Ziltendorf

Fasching bei den Ziltendorfer Mühlenknirpsen

kita13_01Endlich war er da, der Tag von vielen Kindern herbei gesehnt: Fasching!
Nachdem in der Schule schon kräftig über Mittag gefeiert wurde, zogen unsere Kindergartenkinder mit Eltern am Nachmittag in die Turnhalle ein.
Da waren Clowns, Hexen, Feen, Cowboys, Piraten, Prinzen und viele viele andere große und kleine Leute zu sehen.
Marc’s Papa, Herr Passow, legte Musik auf und nach der Polonaise kam Stimmung auf. Während sich die einen bei Kaffee, roter Brause und Pfannkuchen stärkten, tanzten die anderen ein … zum kompletten Beitrag

Zum 100. Geburtstag von Margarete Schenk – „Ein Leben als Gastwirtin“

Margarete Schenk an ihrem 100. GeburtstagMargarete Schenk wurde am 09.10.1912 in eine Ziltendorfer Gastwirtsfamilie hinein geboren. Ihr Großvater Ernst Krüger  (1843-1919 Spitzname “Barsch Krüger“)war Schiffer und Eigentümer eines Lastkahnes, den er damals verkaufte und um 1895 das Gasthaus am Bahnhof erbaute. Nach 1900 wurde der Tanzsaal angebaut und auf dem Grundstück im Park entstand ein Sportplatz. Nach seinem Tod übernahm sein Sohn, der Vater von Margarete Schenk, Hugo Krüger (1879-1964) mit seiner Frau Luise Krüger geb. Schnabel die Gaststätte. Im November 1927 erbaute er auf … zum kompletten Beitrag

Cordula Bahro pflegt Brauchtum der Oderwenden

Genau fünf Jahre ist es her, dass Cordula Bahro die oderwendischen Trachten in Ziltendorf und Umgebung wieder aufleben ließ.

Inspiriert hatte sie ein Foto der Großmutter ihres Mannes, das die gebürtige Auritherin Marie Minack in einer oderwendischen Tracht zeigte. Außerdem besuchte Cordula Bahro im Jahr 2006 in Beeskow eine Veranstaltung, bei der Trachten von Beeskow-Buckow vorgeführt wurden. Seitdem forschte die gelernte Schneiderin auf dem Gebiet der Trachten. „In Beeskow habe ich damals Hans Petko-Teuchert kennengelernt, der mir Wissenswertes zum Thema … zum kompletten Beitrag

Montagne de la bêtise

Mit jener im Französischen wohlklingenden Bezeichnung, welche auf Deutsch einfach nur „Berg der Dummheit“ heißt, könnte man die etlichen Kubikmeter Erde bezeichnen welche jüngst zur Absperrung der Milchbahn aufgeschüttet wurden. Nachdem zur Haupterntezeit die Betonplatten und ein kleinerer Sandhaufen entfernt wurden, wurde nahezu zeitglich zum traurigen, 2-jährigen Jubiläum der erstmaligen Sperrung dieser Ortsstraße, welche die Ernst-Thälmann-Siedlung an die Bundesstraße 112 anbindet damit bekundet, dass wohl auch in naher Zukunft mit einer Reparaturmaßnahme der Straße nicht zu rechnen ist.

 

Auf … zum kompletten Beitrag

Engagiert: Ein Ziltendorfer malt Ziltendorf

Motive vor der Haustür: Viele Werke von Kurt Radloff zeigen die Oderregion

Vor 60 Jahren kam Kurt Radloff in das Dorf – damals noch als Lehrer. Erst viel später begann er zu malen. Heute dokumentieren seine Werke, wie sich der Ort verändert hat.

Als der heutige Rentner im Jahr 1951 nach Ziltendorf kam, um seinen Dienst als Lehrer anzutreten, hatte er weder etwas mit Bildern zu tun, noch war ihm die Gegend sonderlich vertraut. Inzwischen kennt er die Umgebung genauestens, … zum kompletten Beitrag

SUCHE
Generic filters
Password-Anforderung
Um Zugang zu den verborgenen Artikeln zu erhalten, lässt sich hier ein Passwort anfordern.
Neueste Kommentare
Statistik
Anzahl der Beiträge: 507
Kommentare: 6
Seitenzahl: 9
Letzte Aktualisierung:
8. Mai 2025 @ 13:43